Der Fachkräftemangel im Handwerk und diversen anderen Branchen ist allgegenwärtig. Überall fehlt es an qualifiziertem Personal und Unternehmen stehen bei der Mitarbeiterakquise in starker Konkurrenz. Der hohe Wettbewerb am Arbeitgebermarkt erschwert es zusätzlich, die offenen Stellen im eigenen Unternehmen zu besetzen.
Doch wo findet man passende Mitarbeiter? Gerade im Handwerksbereich, aber auch der Gastronomie, Einzelhandel, Service und vielen weiteren Branchen sind Personen nicht aktiv auf der Suche, sodass klassische Jobportale die falsche Wahl sind. Hier gilt es, selbst aktiv zu werden und mittels Social Recruiting potenzielle Bewerber dort zu finden, wo sie sich über den Alltag gerne aufhalten: in sozialen Medien.
Der klassische „Wir suchen“-Beitrag reicht dabei aber nicht aus. Es gilt, Deine Zielgruppe mit genau den Informationen anzusprechen, die sie interessieren – verpackt in einer Werbekommunikation, an der sie hängen bleiben und mit der sie interagieren. Eine durchdachte Kampagnenstrategie gepaart mit einem vereinfachten Bewerbungsprozess baut dabei die üblichen Hemmschwellen ab und ist ein wesentlicher Grund, warum Social Recruiting im Vergleich zur klassischen Mitarbeitergewinnung so erfolgreich ist.